Pfälzisches Wörterbuch


Mundart

Da viele Besucher der Pfalz Schwierigkeiten haben, den lokalen Dialekt zu verstehen, soll dieses „Wörterbuch“ eine Hilfestellung bieten. Der Pfälzische Dialekt ist nicht einheitlich und unterscheidet sich sogar von Ort zu Ort, wobei sich die Pfälzer, egal aus welcher Gegend sie stammen, sehr gut untereinander verstehen.

Ob es nun eine Bestellung im Weinlokal oder ein Treffen mit Einheimischen während eines Wanderausfluges ist, es gibt für „Zugereiste“ Probleme die Wörter (oder Redewendungen) auf Anhieb zu verstehen. Vielleicht haben Sie auch nur mal wieder Lust eine weitere "Fremdsprache" zu erlernen. Der Pfälzer ist von Natur aus ein geselliger, freundlicher und geduldiger Mensch, also gehen Sie einfach frisch an's Werk, dann ist Ihnen beim nächsten Besuch in der Pfalz ein Schulterklopfen vom Nebentisch sicher.

Miggeblädsch
ä bissl ausruche ein wenig ausruhen
ä bissl ein wenig
ä Feierzeich Ein Feuerzeug
ä Fescht feire Ein Fest feiern
ä Glas Wei drinke Ein Glas Wein trinken
Aachewee Augenschmerzen
agemoddelt, guck emol esch der agemoddelt negativ für "Angezogen" , schau mal ist der angezogen
äh Draachedutt ist ein Tragetüte
äh gudsl ein Bonbon
Ähmohl einmal
Ähn Babber ist natürlich dann "Ein Aufkleber" oder " Ein Etikett"
ähn gfillde Riwwelkuche Ein gefüllter Streußelkuchen
ähn herwe Riesling ein trockener Riesling
alla hopp jetzt drinkemer noch ähn Trollschoppe dann gehmer awwer Häm also gut, jetzt trinken wir noch ein Trollschoppen (letzter Schoppen) danngehen wir aber nach Hause
alla hopp Also gut
allegebott dauernd
als Kinner hämmer frier immer Gliggerles gschbielt Früher, als wir noch Kinder waren ,haben wir immer
Murmeln gespielt
an de Aussprooch erkennt mer genau wu der herkummt an der Aussprche erkennt man genau wo der herkommt (aus welcher Gegend er kommt)
babbel nit so dummes Zeich sag nicht so dumme Sachen oder rede nicht so blödes Zeug
Bähmuschgle Beinmuskeln
bärschde bürsten
bebber doch nit dauernd an mer rum Nörgel nicht dauernd an mir herum
Bettsächer, Bettsächersalat Löwenzahnsalat
Broodwerscht Bratwürste
Broodpann Bratpfanne
Broodwurschd / Brootwerschd Bratwurst / Bratwürste
Brouddoos Brotdose (Behältnis um sein Frühstücksbrot aufzubewahren)
Bubbeschees Puppenwagen
Butzlumbe Putzlappen
Buzzle suche Tannenzapfen suchen
De Bääm (z.B. Abbelbääm) Der Baum (z.B. Apfelbaum)
De Borschemäschder Der Bürgermeister
De Deets arenne Den Kopf anstoßen
De Parre der Pfarrer
den du ich runnerbuzze Den mach ich zur Schnecke
Den Hund missense strächle, dann hert er uff zu belle Den Hund müssen Sie streicheln, dann hört er auf zu bellen
der esch awwer vollwambisch der hat aber einen dicken Bauch
der esch nit hinne wie vorne diesem Menschen kann man nicht glauben oder nicht trauen
der hot Glick im Uglick kat der hatte Glück im Unglück
Der kummt nimmie der kommt nicht mehr
Des ech nid sou wichdich Das ist nicht so wichtig
Des esch ähn alde Bossler Einer der im und am Haus alles selbst repariert
Des esch ähn alder Liechesächer Das ist ein alter Lügner
des Esse esch awwer deier das Essen ist aber teuer
Des hemmer erledichd  Das haben wir erledigt
des isch so schwer zu finne wie ä Schdeggnoodl im Hähaufe Das ist so schwer zu finden wie eine Stecknadel im Heuhaufen
des muss ich mer grindlich iwwerlesche das muss ich mir gründlich überlegen
Des esch arich eilich das ist sehr eilig
desmol dieses mal
dess Esse esch hääs, verbrenn der nit die Schnut das Essen ist heiß, verbrenne dir nicht den Mund
dischbediere diskutieren/streiten
Do kummt er jo Da kommt er ja
do war ich schun emol hier war ich schon einmal
dodezu oder auch dodefor dazu oder dafür
Doim Beispiel: Wem esch dess Audo? Sie: Des esch Moim seins Wem gehört das Auto? Sie: Das gehört meinem Mann
Doim Deinem (Diese beiden Wörter können stehen für: Kind, Mann ,Vater, Mutter, Hund oder auch Sachen wie "moi Auto)
Dort driwwe hawisch äh Grundstick kaaft Da drüben habe ich ein Grundstück gekauft.
druff babbe aufkleben
Du braugschd dich net uff de Bodde zu Hocke, der Stuhl steht do fer dich druffzehogge Du brauchst Dich nicht auf den Boden zu setzten, der Stuhl steht hier damit man sich drauf setzen kann
Du kanscht riewich reikumme, der Hund beißt net Du kannst ruhig hereinkommen, der Hund beißt nicht
Du kriegscht vun dem Schuldebuckel sei Läbdaach kä Geld Du bekommst von dem Schuldner nie Dein Geld zurück
dummle sich beeilen
e Beer esse Eine Birne essen
Elwetritschejacht Die Elwetritschen Jagd
Er hott gsacht er ruft nochemol a Er hat gesagt, er ruft noch einmal an
Faasnachtskiechle Ich würde hier definieren: Pfälzer Berliner
Ferzbeidel Ein lustiger Mensch, der immer Blödsinn macht und einen Witz parat hat.
Fleeschbellscher Fleischklöße
franscheman ohne weiteres (Französisch: franchement = unverblümt)
Frooch emol wu's näggschde Woilokal esch Frag einmal wo das nächste Weinlokal zu finden ist
frooche fragen
gaunschel nit so rum mit dem Stuhl schaukeln / wippen (schaukel nicht so mit dem Stuhl)
Gedees, Mach doch kä Gedees zu viele Worte um etwas machen, Aufruhr oder durcheinander machen
Gemää, Parrgemää, Verbandsgemää Gemeinde, Pfarrgemeinde, Verbandsgemeinde
Grieweworscht Griebenwurst oder auch Blutwurst genannt.
Guck ähmol Schau einmal
Guck emol do iwwe schau einmal dort drüben
Guck emol, des Auto fahrt allegebott die Stoß hie un her. Schau mal, das Auto fährt dauernd die Straße hin und her.
Gugg doch aa noch hinne, bevor Du rickwärds fahschd Schau doch auch nach hinten, bevor Du zurück fährst.
guggemol wie der ä Gsicht macht schau mal wie der ein Gesicht macht.
Gutsel Bonbon
heint hawwich schlecht gschloofe Heute hab ich schlecht geschlafen
heint Heute
henner ? Sol heißen: Haben Sie ....? Die Frage eines Pfälzers beim Einkaufen in einem Geschäft nach einem bestimmten Artikel.
huddle sich beeilen
Hutzle oder ach Butzle Tannenzapfen
Ich hab beim Holzhagge äh Schrbreißl in de Finger griecht Ich habe beim Holzhacken einen Holzsplitter in die Hand bekommen
Ich hawwn nid verstanne Ich habe Ihn nicht verstanden
Ich het gern ähn Schoppe Rieslingscholle Ich hätte gerne einen Schoppen Rieslingschorle (Schoppe ist ein halber Liter)
ich hoff Du wäschd vun was ich rede du Ich hoffe Du weißt von was ich rede
Ich kennt mich uffreesche iwwer demm sei dumm gebabbel ich könnt mich aufregen über dem sein dummes Gerede.
ich muss jetzt geh,  mei Fraa waht dehähm ich muss jetzt gehen, meine Frau wartet zu Hause
Ich muss mich dummle ich muss mich beilen
ich war geschtern uffem Bezze ich war gestern auf dem Betzenberg (Fußball-Stadion vom 1 FC Kaiserslautern)
Ich will nit midder rumdischbedier Ich möchte nicht mit dir herumstreiten/herumdiskutieren
Im Nochbar sei Klänie hot heid Kinndaaf Nachbars Tochter wird heute getauft
iwwerzwersch reagiert überdreht, durcheinander,ausgeflippt. ungeschickt
Ja ,war's wichtich Ja , war es wichtig
jetzt missemer awwer geh jetzt müssem wir aber gehen
Jetzt waademer do schun ä halwie Stunn und de Guscht kummt äfach nit bei Jetzt warten wir hier schon eine halbe Stunde und Gustav kommt einfach nicht
Käänisch König
känner wäß wu der herkummt keiner weiß wo der (zB Der Mann) herkommt
Kedderaacher Kettenraucher
Keschde Kastanien, Eßkastanien
Kesselfläsch In der zukünftigen Worschtsupp abgekochtes Schweinefleisch, wird mit Sauerkraut und Brot gegessen.
Kinndaaf Taufe (Kindtaufe)
Kinnerschees Kinderwagen
Kischedeer Küchentür
Krummbeersupp Eine Suppe, die in der Hauptsache aus Kartoffeln, jedoch mit Zusatz von noch anderen Gemüsearten gekocht wird.
krusslische Hoor gelockte Haare
Kummschd mich achemoh bsuche? Kommst Du mich auch einmal besuchen?
Laaf doch nit so lahm aschisch Lauf doch nicht so langsam
Laschtwache Lastwagen od. LKW
Latwerch Pflaumenmarmelade
Lawabo Waschschüssel (aus dem Französischen: lavabo
Lewwerworscht Leberwurst
Lookus Toilette
loss mohl dei Hoor (Zoddle) schneide Lass mal deine Haare schneiden
Maulwelwer Maulwurf
Metzelsupp Oberbegriff für das Schlachtfest. Als Suppenbezeichnung für die "Worschtsupp".
Miggeschiss Kleinigkeit (Du maggscht aus emme Miggeschiss ähn Elefant)
Migg Mücke bzw. Fliege
Miggeblädsch Fliegenklatsche
Millichhewwel Milchkanne, Milchtopf
Moie gehmer uffs Woifescht morgen gehen wir auf's Weinfest
Moim Meinem
Mutterschprooch Muttersprache
Nä hemmer nimmie, kimmer awwer fer se bestelle. Kummense äfach negscht Woch nochemool, dann  mist's do sei. Oder auch: " Nein haben wir nicht mehr, wir können aber (den Artikel) für Sie bestellen. Kommen Sie einfach nächste Woche nochmal, dann müßte er da sein.
Nä hemmer nimmie, kriege mer ach nimmie rei. Die Antwort des Pfälzer Verkäufers: "Nein Haben wir nicht mehr und bekommen wir auch nicht mehr geliefert."
Neier Wei Neuer Wein (hat noch viele andere Namen in der Pfalz zb. Bizzler)
nunner oder ennab (fahre) hinunter fahren (z.Bsp.den Berg)
owweriwwer, Du muschd des Sääl  owwerriwwer spanne Oben vorbei, Du musst das Seil kopfüber spannen
Pänning Pfennig
Pärrsching Pfirsich
Potschamber Nachttopf (Französisch: Pot de Chambre)
Rieslingscholle abgschpritzt abgespritzt (fast nur Wein mit ein klein wenig Mineralwasser)
riewich ruhig
Riwwelkuuche Streußelkuchen
Rumkrakeele / hännle/ dischbediere Krach machen / herumschreien
runnerbutze zurechtweisen
runnerzus hinunter, nach unten
Saumaache Der Schweinemagen wird gut gereinigt und gefüllt. In der Regel sind Hackfleisch und kleingewürfelte Kartoffeln oder Eßkastanien weitere Zutaten.
Schbreißl winziger, spitzer Holzspan/Holzsplitter
schiddel mohl den Debich aus schüttel mal den Teppich aus
schiergar beinah
Schipp Schippe, wie in: Uff die Schipp genumme
schmächle streicheln
Schnorres Schnurrbart
Schtrimp Strümpfe
Schuldebuckel Schuldner
sei doch nit sou kniggsich Sei doch nicht so geizig
Selbschgschbräch fiehre Ein Selbstgespräch führen od. mit sich selbst reden
sellemols damals (hört man oft wenn sich ältere Leute über "Früher" unterhalten.
s'esch schaad dasser nit noch a bissl bleiwe kin es ist Schade dass Ihr nicht noch ein wenig bleiben könnt
triwwelier nit so, noch än Trollschoppe dann gehmer drängel nicht so, noch ein Weinschorle dann gehen wir
Trollschoppe Der letzte Schoppen vor dem Heimgehen. (Dies kann ein normaler Weinschorle sein, oder wie in manchen Pfälzer Gegenden auch getrunken, ein Sekt/Wein Schorle,sein.
uffbasse, Du muscht uffbasse aufpassen, Du musst aufpassen
vergeß nit dei Schuh zu bärschde vergiß nicht deine Schuhe zu bürsten
vun allem ebbes von allem etwas
waademer noch ä bissl Warten wir noch eine Weile
War de Briefbott schun do War der Postbote schon da
Was braucht mer'n dodezu wenn mer des Esse koche will. Was braucht man alles um dieses Gericht zu kochen
was koschten ähn Schoppe Wei Was kostet ein Schoppen (halber Liter) Wein
wenn der zuviel  gedrunke hot, redder ganz iwwerzwerch. wenn der zuviel getrunken hat, redet er ganz durcheinander, wirr
Wenn's wichtich war, missen meer widder arufe wenn es wichtig war müssen wir wieder anrufen
wer hott'n grad ehwe agerufe Wer hat denn gerade eben angerufen
Wingert, ich geh in de Wingert Rewe schneide Weinberg, Ich gehe in den Weinberg Reben schneiden
Workse würgen
Worschtsupp Die Flüssigkeit in der die Leberwurst, Griebenwurst und das Kesselfleisch gar gekocht wird.
Zapphone Zapfhahn
Zieh dei Hängsching a, s'esch saukalt drauße Zieh deine Handschuhe an, draußen ist es sehr kalt
Zoddle Begriff für lange Haare
Zwiwwle Zwiebeln